Bohmter Lesebuch
Band XIV
Die römische Zahl bezeichnet den Band, die arabische die Seite.
Witte, Dr. Hans |
— Erste urkundliche Erwähnung Bohmtes |
XIV, |
9 |
ohne Autor |
— Zeittafel |
XIV, |
11 |
Goedejohann, Klaus |
— Geschichtlicher Rückblick |
XIV, |
12 |
Komber, Walter |
— Die Revision der Gewehre in Bohmte durch das Amt Wittlage im Jahr 1680 |
XIV, |
16 |
Komber, Walter |
— Die erste Polizeistation in Bohmte |
XIV, |
26 |
Komber, Walter |
— Bericht über eine Hofbesichtigung in Bohmte am 4.7.1864 |
XIV, |
35 |
Komber, Walter |
— Die gute alte Zeit — das Kaiserreich nach 1871 |
XIV, |
42 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Grenzsteine – Geschichtsquellen in der Gemarkung |
XIV, |
61 |
Oevermann, Walter |
— Bohmte und seine preußisch-westfälischen Nachbarn |
XIV, |
64 |
Seiters, Adolf |
— Der Weg in die Diktatur – Bohmte in den Jahren 1928 – 1936 |
XIV, |
66 |
Brinkmann, Ulrich |
— Zivilcourage |
XIV, |
109 |
Seiters, Adolf |
— Das Frauenbild im Dritten Reich |
XIV, |
112 |
Dziabel, Annemarie |
— Zum Arbeits- und Kriegsdienst verpflichtete Frauen |
XIV, |
119 |
Seiters, Julius |
— Als “Kapitulationsgefangener” der Briten im Sperrgebiet G |
XIV, |
122 |
Niemann, Heinrich |
— Besatzungszeit |
XIV, |
133 |
Bender, Christa |
— 80 Jahre kfd in Bohmte |
XIV, |
139 |
Niemann, Heinrich |
— 50 Jahre Kreislandvolkverband Wittlage |
XIV, |
143 |
Kröger, Willi |
— Die Pflanzen in unserem Lebensraum |
XIV, |
150 |
Davidsmeyer, Friedrich; Ohm, Elfriede; Niemann, Heinrich |
— Der Buchweizen, auch Heidekorn genannt |
XIV, |
161 |
Davidsmeyer, Friedrich; Ohm, Elfriede; Niemann, Heinrich |
— Die Gerste und ihr Anbau in Bohmte |
XIV, |
166 |
Niemann, Heinrich |
— Lüninge |
XIV, |
170 |
Klumpe geb. Trame, Irmgard |
— De fette Kauhl |
XIV, |
173 |
Niemann, Heinrich |
— Mien Joahr! |
XIV, |
173 |
Mönter, Friedrich |
— De Inbriäker |
XIV, |
174 |