Bohmter Lesebuch
Band XX
Die römische Zahl bezeichnet den Band, die arabische die Seite.
Davidsmeyer, Friedrich |
— 50 Jahre ev.-luth. St. Thomas Kirche in Bohmte |
XX, |
8 |
Davidsmeyer, Friedrich |
— Pastor Steinmetz |
XX, |
19 |
Mönter, Friedrich |
— Pastor Boitmann |
XX, |
21 |
Komber, Walter |
— Die uneheliche Geburt |
XX, |
24 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Bäume mit besonderer Bedeutung in Bohmte |
XX, |
32 |
Davidsmeyer, Friedrich |
— Bäume des Jahres |
XX, |
41 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Die Arenshorster Wrechten-Häuser mit ihren Beinamen |
XX, |
56 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Der Bahnhofsvorplatz Bohmte |
XX, |
74 |
Davidsmeyer, Friedrich |
— Die Voltermannstraße und der Voltermannhof |
XX, |
78 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Eine kleine geschichtliche Wanderung durch Bohmte |
XX, |
80 |
Hellbaum, Inge |
— Van Natur ut schön |
XX, |
83 |
Davidsmeyer, Friedrich |
— Gefangenenlager „Gräfteniederung“ |
XX, |
85 |
Davidsmeyer, Friedrich |
— Erinnerungen von Wilhelm Brinkmann |
XX, |
96 |
Bühning, Friedrich |
— Malergeschäft Gebr. Bühning |
XX, |
109 |
Knippenberg, Hermann |
— Schwiene-Broaen in Döisen |
XX, |
118 |
Knippenberg, Hermann |
— Onkel Heinch un de Trephon-Eeier |
XX, |
120 |
Otte-Witte, Waltraud |
— Landfrauenverein des Altkreises Wittlage |
XX, |
122 |
Kalde, Luzie |
— Vom Rehkitz Hansi, Hund Waldi und drei Katzen |
XX, |
125 |
Otte-Witte, Friedhelm |
— Mein erster Schultag |
XX, |
127 |
Komber, Walter |
— Das Heuerlingswesen im Osnabrücker Land Teil 2 |
XX, |
129 |
Kröger, Wilhelm |
— Der Einfluss von Ölen und Fetten auf unsere Lebensweise |
XX, |
165 |
Schweer, Agnes |
— De fliedige Knecht |
XX, |
176 |